Aranea : Netzwerk-Gateway für SARAD-Messgeräte
Die Komponenten der Aranea-Familie ermöglichen die Fernsteuerung von Messgeräten der SARAD GmbH mit Hilfe der SARAD-Anwendungssoftware Radon Vision 8, dVision 4 bzw. ROOMS sowie die Übergabe von Messwerten an Monitoring-Software von Drittanbietern.
Je nach Gerät und Serviceoption können unterschiedliche Aufgaben gelöst werden:
- Aranea LAN
- Fernsteuerung innerhalb eines ethernetbasierten lokalen Netzes (LAN)
- Aranea LAN mit SARAD MQTT-Broker
- Fernsteuerung von Messgeräten in einem LAN über das Internet
- Aranea LTE
- Fernsteuerung über Mobilfunk und Internet
- Aranea Outdoor
- Fernsteuerung über Mobilfunk und Internet, mit wetterfestem LTE-Modem
Hardwareseitig handelt es sich bei Aranea LAN um einen RaspberryPi-Minicomputer mit unterbrechungsfreier Stromversorgung. Bei Aranea LTE bzw. Aranea Outdoor wird dieser Computer durch ein USB-LTE-Modem für den Einsatz innerhalb bzw. außerhalb von Gebäuden erweitert, sodass Fernsteuerung und Telemetrie unabhängig vom Vorhandensein eines lokalen Computernetzes über das Mobilfunknetz und das Internet möglich sind.
Das Aranea-Grundgerät hat einen Weitbereichseingang für 6 bis 61 Volt, der mit dem mitgelieferten Steckernetzteil als Standardeingang für die Spannungsversorgung verwendet wird. Eine integrierte Echtzeituhr ist programmierbar, sodass Sie Zeitpläne erstellen können, um Ihr Aranea-System nur zu bestimmten Zeiten einzuschalten und so bei batteriebetriebenen Systemen Energie zu sparen.
Softwareseitig sind alle Vertreter der Aranea-Familie nahezu identisch. Auf dem RaspberryPi läuft ein für den Einsatzzweck sinnvoll konfiguriertes Linux-Betriebssystem (Raspberry Pi OS) und der SARAD Registration Server Service. Letzterer ist ab Werk entsprechend der Bestellung sinnvoll vorkonfiguriert, aber, je nach Einsatzzweck, auch vielfältig konfigurierbar.